Sondermeldung des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 17.07.2015
Barbarossastr. - 17.07.2015Bereiche Offenbach und Main-Kinzig
Wohnungseinbrechern keine Chance geben - Sommeraktion "Sicher in
Hessen"
(mm) Nun sind es nur noch wenige Tage bis die hessischen
Sommerferien beginnen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre
Urlaubsvorbereitungen so gut wie abgeschlossen. Um beruhigt in den
Urlaub fahren zu können, raten wir den Reisenden sich rechtzeitig zu
informieren, wie sie ihr Haus oder ihre Wohnung während den schönsten
Wochen des Jahres vor Einbrechern schützen und entsprechende
Vorkehrungen treffen können. Die hessische Polizei legt daher mit der
Sommeraktion "Sicher in Hessen" den Schwerpunkt auf die Bekämpfung
des Wohnungseinbruchdiebstahls. "Das Polizeipräsidium Südosthessen
wird dazu rechtzeitig vor Beginn der Urlaubszeit seine Präventions-
und Fahndungsmaßnahmen intensivieren", betont Polizeipräsident Roland
Ullmann.
Am Dienstag, den 21. Juli, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, können
sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an einem Info-Stand im
Rathaus Center Dietzenbach von den Kriminalhauptkommissaren Peter
Bender und Joachim Göhlert vom Polizeiladen Offenbach aktuell zum
Thema "Einbruchsschutz" unter dem Motto "Sicher in den Urlaub"
beraten lassen.
Im Main-Kinzig-Forum in der
Barbarossastraße 24 in Gelnhausen
informieren am Donnerstag, 23. Juli, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr,
Polizeihauptkommissar Stefan Adelmann und weitere Kollegen umfassend
die Bürger rund um den Einbruchschutz.
Am Samstag, 25. Juli, wird die Verbraucherzentrale Hessen zu Gast
im Polizeiladen Offenbach, Stadthof 16/17, sein. Die Berater der
Polizei und die Fachleute der Verbraucherzentrale werden dort in der
Zeit von 10 bis 12 Uhr gemeinsam vielfältige Informationen zum Thema
"Einbruchschutz - Sicher in den Urlaub" anbieten.
Zu den Terminen werden anhand von Exponaten Möglichkeiten
aufgezeigt, wie man sein Haus oder seine Wohnung mit oftmals
einfachen Mitteln und Vorrichtungen vor Einbrechern schützen kann.
Vielfältige Präventionsbroschüren liegen an diesen Tagen an den
Infoständen bereit. Es wird aber auch darauf aufmerksam gemacht, dass
für die Täter überfüllte Briefkästen, geschlossene Rollläden,
dauerhaft vor dem Haus geparkte Fahrzeuge sowie
Abwesenheitsnachrichten auf dem Anrufbeantworter oder in sozialen
Netzwerken per se eine Einladung darstellen.
Polizeipräsident Roland Ullmann hebt hervor, "Kriminelle nutzen
gezielt die sozialen Netzwerke, um an wichtige Informationen zu
gelangen. So verraten, die im Netz eingestellten Nachrichten, Posts
oder Fotos, dass man sich gerade im Urlaub befindet und suggeriert
förmlich, dass niemand zu Hause ist." Ullmann rät, "Urlauber sollen
möglichst wenige Details über ihre Abwesenheit im Internet bekannt
geben. Viel wichtiger ist, dass die Nachbarschaft sensibilisiert wird
und verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei über die
Notrufnummer 110 meldet."
Das Einbrechen in Wohnungen wird von sehr vielen als Verletzung
ihrer Privatsphäre und als sehr belastendes, oftmals sogar als
bleibendes Ereignis empfunden. "Wir werden weiterhin zu den einzelnen
Präventionsmaßnahmen auch die bereits bestehenden Fahndungs- und
Ermittlungsmaßnahmen in den nächsten Wochen intensivieren und
verstärken, um es den Kriminellen möglichst schwer zu machen",
berichtet Polizeipräsident Roland Ullmann. Dass Präventionsmaßnahmen
einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs leisten,
zeigen die aktuellen Fallzahlen. So sind die Wohnungseinbrüche im
Dienstbezirk des Polizeipräsidium Südosthessen im Jahr 2014 um 121
Fälle (-6%) zurückgegangen. Im Vorjahr waren es noch 2004
registrierte Fälle. Die 1883 Wohnungseinbrüche im Jahr 2014
beinhalten auch 881 Einbruchsversuche (46,8% der Gesamtzahl). Hier
verhinderten oftmals Sicherungsmaßnahmen, dass die Täter nicht in die
Domizile einbrechen konnten.
Informationen zu den Präventionsmaßnahmen können Bürgerinnen und
Bürger im Internet unter www.polizei.hessen.de finden. Natürlich kann
man sich auch direkt bei einem Beratungsgespräch im Polizeiladen
Offenbach, Stadthof 16/17, Telefon: 0800 3110110 sowie bei der
kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Hanau, Am Freiheitsplatz 4,
Rufnummer: 06181 100-233 informieren lassen.
Offenbach, 17.07.2015, Pressestelle, Michael Malkmus
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Christoph Bosecker (chb) - 1212 oder 0172 / 3283254
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de